Milch
Wie in jeder Ernährungsdiskussion, gibt es auch hier zwei Lager: Feinde und Freunde von Milch. Aus diesem ständigen „Krieg“ aus emotionalen Meinungen die hin und her geworfen werden, ist es nicht ganz einfach, ein objektives Bild für sich selbst zu schaffen. Wir haben uns dennoch bemüht, folgende Schlussfolgerungen zusammenzutragen, die sich rein auf die Gesundheit beziehen.
Vorab ist zu sagen: Wenn du eine Unverträglichkeit gegenüber Milch hast, oder sie dir einfach generell nicht schmeckt, dann erübrigt sich dieser Artikel und du bist fein raus. Du brauchst keine Milch um gesund zu sein. Die Stoffe, die Milch enthält, kannst du durch andere Lebensmittel bekommen.
Warum also Milch?
Es wird wohl wenigen eine Überraschung sein, dass Milch einen bestimmten Kalzium-Anteil enthält. Nicht zuletzt dadurch ist das Image der Milch als gesundes Lebensmittel entstanden; ein Mensch, der auf sich schaut, solle genug Milch trinken, um durch das in ihr enthaltene Kalzium die Knochen zu stärken und Krankheiten wie Osteoporose vorzubeugen.
Ganz falsch ist das ja nicht, doch gibt es eine Vielzahl an anderen Kalziumquellen, wie zum Beispiel Grünkohl, Vollkornprodukten, Brokkoli, Joghurt oder Käse.
Also bereits aus diesem Aspekt, ist Milch alles andere als unabdingbar.
Zusätzlich ist anzumerken, dass beispielsweise in China ein Großteil der erwachsenen Bevölkerung keine Milch konsumiert. Hinweise darauf, dass Chinesinnen und Chinesen in höherem Alter tendenziell mehr Probleme mit ihren Knochen haben als bpsw. Europäer haben, gibt es keine.
Was sind eventuell Nachteile?
Eine hohe Milchaufnahme war bei Frauen und Männern, in einer langfristigen und großen schwedischen Studie welche im British Medical Journal veröffentlich wurde, mit einer höheren Mortalität und bei Frauen mit einer höheren Frakturinzidenz verbunden. Angesichts der Methodik der Studie wird aber dennoch eine vorsichtige Interpretation der Ergebnisse empfohlen, eine gewisse Tendenz ist allerdings unbestreitbar [1].
Eventuelle Nachteile könnten ebenfalls durch Zusätze entstehen - durch Zucker gesüßte Milch; Fettgehalt usw. - auf die wir an dieser Stelle allerdings nicht näher eingehen.
Es bleibt dir überlassen, was du mit dieser Information anstellst.
Die überschaubare Länge dieses Artikel führt uns außerdem vor Augen, dass das Thema Milch weniger komplex ist als viele andere Ernährungsthemen. Milch spendet Kalzium, aber das gleiche können auch viele andere Lebensmittel, die ohne die etwaigen Nachteile von Milch auskommen. Viel mehr gibt es zu diesem Thema kaum zu wissen.
Quellen
https://www.bmj.com/content/349/bmj.g6015
Coverfoto geschossen von Anita Jankovic. Hier heruntergeladen von Unsplash.